Die Bergpredigt

Die Bergpredigt ist ein Gipfel des theologischen Vermächtnisses Jesu. Schlagworte wie die Seligpreisungen, die Antithesen, das Vaterunser oder die Goldene Regel fanden facettenreiche Aufnahmen in religiösen wie gesellschaftlich-politischen Kontexten. Welche Adressaten hat die Bergpredigt? Wer versuchte die jesuanische Lehre in der Lebenspraxis umzusetzen? Wie sehen die jüdischen Kontexte der Bergpredigt aus? Welche ihrer Maximen fanden Eingang ins islamische Schrifttum? Diese Ausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“ blickt auf Wurzeln und Wirkungswelt der Bergpredigt und fragt nach ihrer bleibenden Aktualität.

Kaufen zu WUB digital Alle Ausgaben Downloads

Inhalt

Burkhard  Meißner
Die Realität des Krieges
Antike Kriegsführung

Helga Kaiser
Helden im Jenseits?
Die Soldatenportraits von Fayum

Jürgen K. Zangenberg
"Wenn einer dich zwingt …" (Mt 5,41)
Palästina zur Zeit Jesu unter römischer Besatzung

Wolfgang Zwickel
Die Besatzungsmacht der Großmächte in der südlichen Levate
- und wie sie sich auf das Leben der Bevölkerung auswirkte

Ruth Poser
Die Schrecken des Krieges ins Wort gebracht
Das Ezechielbuch als Kriegstrauma-Literatur

Stina Lagemann
Ausradiert - zwei Frauen in militärischen Führungspositionen
Shelamzion Alexandra und Judit

Magdalena Lass
Schwerter zu Pflugscharen - oder Pflugscharen zu Schwertern?
Gewalt und ihre Deutung in biblischen Texten

Florian Oepping
Der Kampf zwischen Gut und Böse
Die Kriegsrolle vom Toten Meer

Heike Grieser
Christ und Soldat - geht das?
Frühe christliche Perspektiven auf den Krieg

Wolfgang Zwickel
Kupfer - das wichtigste Metall in der südlichen Levante
Handel in der antiken Welt: Teil 2

Caroline Arnould-Béhar
Am Eingang in die Welt der Toten
Das besondere Fundstück: Eine Grabtür aus Kfar Yasif

Régis Burnet
Der Zinsgroschen
Die Bibel in berühmten Gemälden - Masaccio
 

Weitere Ausgaben von Welt und Umwelt der Bibel