Die Bergpredigt

Zypern ist seit jeher ein Knotenpunkt der Kulturen, Religionen und Mächte. Phönizier, Griechen, Römer und Byzantiner prägten die Insel ebenso wie frühe jüdische und christliche Gemeinschaften. Doch viele dieser Spuren sind heute kaum noch sichtbar.
Die religiösen Traditionen, die Zypern prägen reichen von der antiken Verehrung der griechischen Göttin Aphrodite über jüdisches Leben bis hin zu den ersten christlichen Gemeinden um Barnabas und Paulus. Wie entwickelte das Christentum hier früh eine eigenständige Identität, die bis heute nachwirkt? Wie beeinflusst die politische Teilung Zyperns das religiöse Leben und Erbe der Insel? Und welche historischen Verbindungen zwischen den Kulturen lassen sich bis heute nachzeichnen?
Diese Ausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“ wirft einen Blick auf die Religions- und Kulturgeschichte der Mittelmeerinsel und lädt dazu ein, Zypern von einer neuen Seite zu entdecken.
Kaufen zu WUB digital Alle Ausgaben DownloadsInhalt
Thomas Staubli
Das kupferreiche Land der Göttin
Michael Hölscher
Zu Hause in zwei Welten: Zypern und Jerusalem
A. Judith Göppinger
Kupfer, Magie und Rebellion
Paula Schöttke und Manuel Krumbiegel
Wo Aphrodite aus dem Wasser stieg
Thomas Staubli
Der Segen der Frauen im vorchristlichen Zypern
Andreas Müller, Georg Röwekamp, Chrysovalantis Kyriacou
Apostel, Bischöfe, Heilige
Georgios Deligiannakis
Eine Insel wird christlich
Andreas Müller
Ein Panoptikum byzantinischer Kirchenkunst
Michael Hölscher
Zeittafel zur Geschichte Zyperns
Interview
Religiöses Erbe in einem geteilten Land
Ein Gespräch mit Thorsten Kruse