
JUBILÄUM!!!
„Wir machen das“ – mit diesem Satz, der vom damaligen Direktor Franz-Josef Ortkemper überliefert wird, startete 1996 das Projekt Welt und Umwelt der Bibel. Es ging um ein Zeitschriftenformat, das in Frankreich erfolgreich war. Aber würde es auch im deutschsprachigen Raum Interessierte finden?
100 Ausgaben später wissen wir: Die Entscheidung war richtig!
Als Redaktion sagen wir DANKE – und freuen uns auf weitere 100 Ausgaben!
NEHMEN SIE TEIL: UNSERE JUBILÄUMSVERANSTALTUNG

Wir beschenken uns alle mit einem digitalen Besuch in Fribourg in der Schweiz. Dort befindet sich eine außergewöhnlich feine Sammlung von Objekten aus der Umwelt der Bibel: die Sammlung des BIBEL+ORIENT Museums, mit dem WUB schon oft zusammengearbeitet hat.
Kurator dieser Sammlung ist Florian Lippke, Theologe, Altertumswissenschaftler und ein lebendiger Kenner der vorderasiatischen Archäologie und Ikonografie. Er wird uns seine „Top 10“ Highlights der Sammlung vorstellen und im Detail erklären.
Bis zum 19. Mai bitte anmelden und Zugangslink erhalten:
wub(at)bibelwerk.de

Was gibt es Neues in der Welt der Bibel?
Schriftfunde in der Judäischen Wüste
März 2021. Hier ist der Begriff Sensation berechtigt: Zum ersten Mal seit rund 60 Jahren wurden am Toten Meer – bei spektakulären Ausgrabungen in zerklüfteten Höhlen – Bibelfragmente entdeckt. Sie enthalten Teile aus den Büchern der zwölf kleinen Propheten. Sie lagerten in der „Cave of horror“ im Nahal Hever. Hier hatten sich jüdische Aufständische während des Bar-Kochba-Aufstandes (132–135 nC) versteckt.
Eine Rekonstruktion von 11 Textzeilen war möglich. Aus dem Buch Sacharja ist zu lesen: „Das sind die Dinge, die ihr tun sollt: Sagt untereinander die Wahrheit! Fällt an euren Stadttoren Urteile, die der Wahrheit entsprechen und dem Frieden dienen. Plant in eurem Herzen nichts Böses gegen euren Nächsten und liebt keine verlogenen Schwüre! Denn das alles hasse ich – Spruch des Herrn.“ (Sach 8,16-17). Auf einem anderen Fragment wurden Verse aus Nahum 1,5-6 identifiziert. Vergleicht man den Text in den neu entdeckten Fragmenten mit dem Text, der aus anderen – auch hebräischen – Versionen des Textes bekannt ist, so fallen teils überraschende Unterschiede auf! Sie dokumentieren Veränderungen in der Überlieferung des biblischen Textes bis zur Zeit des Bar-Kochba-Aufstands.
Was andere über Welt und Umwelt der Bibel sagen:
Wer diese Zeitschrift einmal kennengelernt hat, will sie nicht mehr missen. Wie immer bietet „Welt und Umwelt der Bibel“ zahlreiche spannende Wege, die direkt in die Heilige Schrift hineinführen und den Text ganz neu begehbar machen.
Wer macht sich die Mühe, die (je vorläufigen) Ergebnisse der historischen Bibelkritik herunterzubrechen? Soweit ich sehe, geschieht das fast nur beim Katholischen Bibelwerk in Stuttgart mit der ausgezeichneten Zeitschrift „Welt und Umwelt der Bibel“. Da merkt man in jedem Heft: Die wollen tatsächlich verstanden werden!
Studienveranstaltungen zu Themen unserer Ausgaben
Schätze aus der Welt der Bibel
onlineDie Samaritaner – Der unbekannte Teil Israels
OnlineHelden und Versager
TraunsteinTraum – Gottes Rede in der Nacht?
ErfurtGesamtübersicht aller erschienenen Themenhefte
[Wichtiger Tipp für die Recherche:
Eine weitaus detailliertere Inhalts-Übersicht als wir sie hier bieten finden Sie auf der Seite des Instituts für Neutestamentliche Bibelwissenschaft der Universität Graz. Unser ganz herzlicher Dank dafür! Hier.]
1996
Nr. 1 3000 Jahre Jerusalem (1/96)
Nr. 2 Schöpfung (2/96)
1997
Nr. 3 Damaskus (1/97)
Nr. 4 Das Heilige Land (2/97)
Nr. 5 Ramses II. (3/97)
Nr. 6 Geburt und Kindheit (4/97)
1998
Nr. 7 Jordanien (1/98)
Nr. 8 Rom (2/98)
Nr. 9 Qumran (3/98)
Nr. 10 Jesus – Quellen, Gerüchte, Fakten (4/98)
1999
Nr. 11 Gott und die Götter (1/99)
Nr. 12 Persien (2/99)
Nr. 13 Der Tempel von Jerusalem (3/99)
Nr. 14 Christus in der Kunst (4/99)
2000
Nr. 15 Der Koran und die Bibel (1/00)
Nr. 16 Faszination Jerusalem (2/00)
SonderNr. Auf dem Weg zur Kathedrale (Juli 2000)
Nr. 17 Die Zehn Gebote (3/00)
Nr. 18 Christus in der Kunst der Neuzeit (4/00)
2001
Nr. 19 Petra – Geheimnisvolle Stadt der Nabatäer (1/01)
Nr. 20 Paulus – Ein unbequemer Apostel (2/01)
Nr. 21 Liebe und Eros zur Zeit der Bibel (3/01)
Nr. 22 Echnaton und Nofretete (4/01)
2002
Nr. 23 Ugarit – Stadt des Mythos (1/02)
Nr. 24 Jesus der Galiläer (2/02)
SonderNr. Entlang der Seidenstraße (Juli 02)
Nr. 25 Isis, Zeus und Christus (3/02)
Nr. 26 Himmel (4/02)
2003
Nr. 27 Sterben und Auferstehen (1/03)
Nr. 28 Wer hat die Bibel geschrieben (2/03)
Nr. 29 Die Kreuzzüge (3/03)
Nr. 30Abraham (4/03)
2004
Nr. 31 Der Nil (1/04)
Nr. 32 Flavius Josephus (2/04)
Nr. 33 Der Jakobsweg (3/04)
Nr. 34 Prophetie und Zukunftsvisionen (4/04)
2005
Nr. 35 Von Jesus zu Muhammad (1/05)
Nr. 36 Religionen im antiken Syrien (2/05)
Nr. 37 Babylon – Stadt zwischen Himmel und Erde (3/05)
Nr. 38 Juden und Christen – Geschichte einer Trennung (4/05)
2006
Nr. 39 Athen – von Sokrates zu Paulus (1/06)
SonderNr. Petrus, Paulus und die Päpste (Feb 06)
Nr. 40 Pessach und Ostern – Feste der Befreiung (2/06)
Nr. 41 Mose (3/06)
Nr. 42 Auf den Spuren Jesu. Von Galiläa nach Judäa (4/06)
2007
Nr. 43 Heiliger Krieg in der Bibel (1/07)
Nr. 44 Auf den Spuren Jesu. Jerusalem (2/07)
Nr. 45 Verborgene Evangelien. Jesus in den Apokryphen (3/07)
Nr. 46 Weihnachten (4/07)
2008
Nr. 47 Gott und das Geld (1/08)
Nr. 48 Maria Magdalena (2/08)
Nr. 49 Die Anfänge Israels(3/08)
Nr. 50 Engel. Boten zwischen Himmel und Erde (4/08)
2009
Nr. 51 Paulus. Wegbereiter des Christentums (1/09)
Nr. 52 Apokalypse. Die Offenbarung an Johannes (2/09)
Nr. 53 Konstantinopel. Hauptstadt des Ostens (3/09)
Nr. 54 Maria und die Familie Jesu (4/09)
2010
Nr. 55 Das römische Ägypten (1/10)
Nr. 56 Pilatus und der Prozess Jesu(2/10)
Nr. 57 Türkei. Land der frühen Christen (3/10)
Nr. 58 Kindgötter und Gotteskind (4/10)
2011
Nr. 59 Die Apostel Jesu. Bis an die Grenzen der Erde (1/11)
Nr. 60 Der Weg in die Wüste (2/11)
Nr. 61 Unter der Herrschaft der Perser (3/11)
Nr. 62 Bedeutende Orte der Bibel(4/11)
2012
Nr. 63 Der Koran: Mehr als ein Buch (1/12)
Nr. 64 Teufel und Dämonen (2/12)
Nr. 65 Nordafrika – die christliche Epoche (3/12)
Nr. 66 Salomo – König voller Widersprüche (4/12)
2013
Nr. 67 Jesusreliquien (1/13)
Nr. 68 Streit um Jesus. Gott und Mensch? (2/13)
Nr. 69 Propheten (3/13)
Nr. 70 Herodes – grausam und genial (4/13)
2014
Nr. 71 Was nicht im Alten Testament steht (1/14)
Nr. 72 Die Evangelisten (2/14)
Nr. 73 Aufbruch zu den Göttern (3/14)
Nr. 74 Die Ordnung der Sterne (4/14)
2015
Nr. 75 150 Jahre Biblische Archäologie (1/15)
Nr. 76 Jesus der Heiler (2/15)
Nr. 77 Äthiopien – Land der Bundeslade (3/15)
Nr. 78 Wer waren die ersten Christinnen?(4/15)
2016
Nr. 79 Alte Kirchen – bedrohte Welten. Die Christen des Orients (1/16)
Nr. 80 Bibel kontra Naturwissenschaft? Die Schöpfung (2/16)
Nr. 81 Mystik in Judentum, Christentum und Islam (3/16)
Nr. 82 Kulturerbe Psalmen – sprachgewaltig, einzigartig(4/16)
2017
Nr. 83 Heiliges Mahl – Zu Tisch mit den Göttern (1/17)
Nr. 84 Messias – Der Traum vom Retter (2/17)
Nr. 85 Götter und Tiere (3/17)
Nr. 86 Juden, Christen, Muslime (4/17)
2018
Nr. 87 70 Jahre Qumran – Die Schriften vom Toten Meer (1/18)
Nr. 88 Nächstenliebe (2/18)
Nr. 89 Irland – Von Druiden und eigensinnigen Mönchen (3/18)
Nr. 90 Der abenteuerliche Weg der Bibel (4/18)
2019
Nr. 91 Das Grab Jesu – Geschichte und Geheimnis (1/19)
Nr. 92 Exodus – Mythos und Geschichte (2/19)
Nr. 93 Traum – Gottes Rede in der Nacht? (3/19)
Nr. 94 Maria – Jüdisch, christlich, muslimisch (4/19)
2020
Nr. 95 Rom – Stadt der ersten Christen (1/20)
Nr. 96 Die Könige von Israel und Juda (2/20)
Nr. 97 Diakone, Witwen und Presbyter (3/20)
Nr. 98 Leben nach dem Tod (4/20)
2021
Nr. 99 Der See Gennesaret (1/21)
Nr. 100 Die Samaritaner (2/21)
Nr. 101 Johannes der Täufer (3/21)
Nr. 102 Die Zehn Gebote (4/21)